Buchführung Gastronomie (Online)

Entdecken Sie unser Seminar "Buchführung im Gastronomiebereich" – die perfekte Gelegenheit, Ihre Kenntnisse in der Gastronomiebuchhaltung zu vertiefen!

Lernen Sie praxisnah, wie Sie Einnahmen und Ausgaben richtig erfassen, Steuern korrekt kalkulieren und gesetzliche Vorgaben einhalten.

Wir vermitteln Ihnen verständlich und anschaulich die wichtigsten Grundlagen sowie fortgeschrittene Tipps für die effiziente Finanzverwaltung Ihres Gastronomiebetriebs.

Ob Restaurant, Bar oder Café – sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und optimieren Sie Ihre Buchführung für langfristigen Erfolg.



Buchführung Gastronomie

Dauer: 9-13 Uhr

Preis: 200 EUR brutto inkl. 19% USt


Hier geht's zur Anmeldung

Sie können uns auch eine Mail schreiben:


karin@nickenig-kurse.de

Unsere Bankverbindung lautet:


Karin Nickenig (Inh.), Sparkasse Koblenz, IBAN: DE44 5705 0120 0000 2675 00



Für den Fall, dass Sie per PayPal oder Kreditkarte zahlen möchten, teilen Sie uns dieses bitte per Mail mit.

Agenda

Grundlagen der Buchführung

  • Grundbegriffe (Soll/Haben, Kontenrahmen, Bilanz- und GuV-Struktur)
  • Doppelbuchführung und Belegprinzip
  • Buchführungspflicht und Rechtsgrundlagen (HGB)

Kontenrahmen und Kontenplan

  • Branchenspezifische Kontenrahmen für Einzelhandel
  • Anlage- und Umlaufvermögen, Bestandskonten, Aufwand- und Ertragskonten

Belege und Dokumentation

  • Arten von Belegen (Eingangsrechnungen, Verkaufsbelege, Kassenbons)
  • Ordnungsmäßige Belegführung, Aufbewahrungspflichten

Kassenführung

  • Kassenbericht, Kassensturz, Bargeld- und EVB-Kassenführung
  • Ladenkasse vs. Online-/Mobile-Bezahlsysteme

Umsatzsteuer

  • Umsatzsteuerpflicht,Steuersätze, Umsatzsteuervoranmeldung (UStVA)
  • Vorsteuerabzug

Besonderheiten

  • Spezifika der Buchführung für Restaurants und Cafés
  • Trinkgeld- und Serviceentgelte korrekt buchen
  • Steuerliche Besonderheiten in der Gastronomie

Einnahmen-Ausgaben-Rechnung vs. Bilanzierung

  • Wann Einzelhändler Bilanz ziehen müssen vs. Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR)