Umsatzsteuer-Kompaktseminar (Online)
In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen informativen Einblick in das komplexe Fachgebiet der Umsatzsteuer in der Buchhaltung. Das Seminar richtet sich idealerweise an Einsteiger oder Personen mit ersten Grundkenntnissen, etwa aus Buchhaltung, Steuerberatung oder Unternehmensführung.
Umsatzsteuer-Kompaktseminar (Online)
Dauer: 9-14 Uhr
Preis: 380 EUR brutto inkl. 19% USt
Sie können uns auch eine Mail schreiben:
Unsere Bankverbindung lautet:
Karin Nickenig (Inh.), Sparkasse Koblenz, IBAN: DE44 5705 0120 0000 2675 00
Für den Fall, dass Sie per PayPal oder Kreditkarte zahlen möchten, teilen Sie uns dieses bitte per Mail mit.
Agenda
1. Einführung in die Umsatzsteuer
- 1.1 Ziel und Zweck der Umsatzsteuer
- 1.2 Systematik der Umsatzsteuer (Allphasen-Netto-Umsatzsteuer mit Vorsteuerabzug)
- 1.3 Rechtsgrundlagen (UStG, EU-Richtlinien)
2. Steuerbare und steuerpflichtige Umsätze
- 2.1 Begriff der Lieferung und sonstigen Leistung
- 2.2 Unternehmerbegriff und Unternehmereigenschaft
- 2.3 Inland, Ausland, Drittland – Bedeutung für die USt
- 2.4 Abgrenzung: steuerbare vs. nicht steuerbare Umsätze
3. Steuerbefreiungen
- 3.1 Überblick über steuerfreie Umsätze (§ 4 UStG)
- 3.2 Innergemeinschaftliche Lieferungen und Ausfuhrlieferungen
- 3.3 Auswirkungen auf den Vorsteuerabzug
4. Ort der Leistung
- 4.1 Ort der Lieferung
- 4.2 Ort der sonstigen Leistung (§§ 3a–3g UStG)
- 4.3 Bedeutung für die Steuerbarkeit und Steuerpflicht
5. Bemessungsgrundlage und Steuersätze
- 5.1 Was gehört zur Bemessungsgrundlage?
- 5.2 Regelsteuersatz vs. ermäßigter Steuersatz
- 5.3 Besonderheiten bei Rabatten, Skonti, Gutscheinen
6. Vorsteuerabzug
- 6.1 Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug
- 6.2 Rechnungsanforderungen (§ 14 UStG)
- 6.3 Vorsteuerberichtigung (§ 15a UStG)
- 6.4 Ausschluss vom Vorsteuerabzug
7. Sonderfälle und Praxisfragen
- 7.1 Kleinunternehmerregelung (§ 19 UStG)
- 7.2 Reverse-Charge-Verfahren
- 7.3 Anzahlungen und Teilleistungen
8. Umsatzsteuervoranmeldung und -erklärung
- 8.1 Fristen und Formulare
- 8.2 Dauerfristverlängerung
- 8.3 Zusammenfassende Meldung (ZM) und OSS-Verfahren
9. Aktuelle Entwicklungen und typische Fehler
- 9.1 Aktuelle Gesetzesänderungen oder BFH-Rechtsprechung
- 9.2 Typische Fehler in der Praxis (z. B. Rechnungsmängel, Leistungsort falsch)
10. Fragerunde & Diskussion
- Offene Fragen
- Erfahrungsaustausch aus der Praxis